Weboldalunk használatával jóváhagyja a cookie-k használatát a Cookie-kkal kapcsolatos irányelv értelmében.
Menu

GAL Vitamin D3 - 30ml

Preis
0,00€
Durchschnittliche Bewertung Nicht bewertet
Liefergebühr: Kostenlos
Voraussichtlicher Liefertermin: 29. April 2025

Beschreibung

2 Tropfen pro Tag direkt in den Mund oder zu einer Mahlzeit, idealerweise zur ersten Mahlzeit des Tages. Nicht mit Flüssigkeiten einnehmen! Idealerweise zur ersten Mahlzeit des Tages. Die Flüssigkeit entweder auf einen Löffel oder direkt in den Mund tropfen. Von einer Vermengung mit Flüssigkeiten ist jedoch abzusehen, da sich das Öl an der Oberfläche absetzen würde und ein Teil am Glasrand verbliebe. Dosierempfehlung für einen optimalen Vitamin-D3-Spiegel (50 - 70 ng/ml): 5.000 - 10.000 IE, 5 - 10 Tropfen pro Tag. Dosierempfehlung für Senioren (60+): 10.000 - 12.000 IE, 10 - 20 Tropfen. Dosierempfehlung für Kinder: 1.000 IE, 1 Tropfen pro 7 kg Körpergewicht. Lassen Sie Ihren Vitamin-D3-Spiegel regelmäßig überprüfen und passen Sie die Dosierung entsprechend an. Zweifelsohne ist Vitamin D3 das wichtigste Vitamin, wenn es um den Erhalt der Gesundheit geht. Ein Großteil der Bevölkerung leidet an einem Vitamin-D3-Mangel, was als Hauptauslöser vieler für viele Krankheiten gilt. Vitamin D3 als Präventionspräparat und häufig auch als Heilmittel ist glücklicherweise bemerkenswert kostengünstig und jederzeit verfügbar, sodass es sich eigentlich jeder leisten kann. Warum ist Vitamin D3 so wichtig und wie kommt es, dass wir beinahe alle einen erheblichen Mangel verzeichnen? Früher konzentrierte man sich in Studien vorrangig auf die Korrelation zwischen Krankheiten und dem Vitamin-D3-Spiegel im Körper. In diesem Zuge traten die Bedeutung und Wirkung von Vitamin D3 im Körper zutage und wir wissen mittlerweile schon lange, dass Vitamin D3 u. a. im Aufbau und Erhalt der Knochen- und Zahnsubstanz eine Schlüsselrolle spielt. Auch erkranken Menschen und Bevölkerungsteile mit einem höheren Vitamin-D-Spiegel wesentlich seltener an Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nervenkrankheiten und Diabetes. Der Mensch stammt ursprünglich aus der Äquatorzone, einer Region, in der unsere Vorfahren täglich vielen Sonnenstunden ausgesetzt waren, und so über die Haut viel körpereigenes Vitamin D3 produzieren konnten. Bis Vitamin D3 von der Haut in den Körper übergeht, dauert es in der Regel 2-3 Tage. Mit unseren heutigen Hygienegepflogenheiten waschen wir uns das Vitamin D allerdings täglich einfach wieder ab. Früher gab es weder Seife noch Duschgel oder gar heißes Wasser. Ein wichtiger Faktor, da diese Dinge Vitamin D3 von der Haut abwaschen, während Sonnenschutzmittel gleichzeitig die Produktion von Vitamin D3 hemmen. Somit war der Vitamin-D3-Spiegel unserer Vorfahren sehr hoch und genetisch sind wir auch heute noch auf diesen hohen Spiegel programmiert. Mittlerweile ist wissenschaftlich belegt, dass ein Vitamin-D3-Mangel den allgemeinen Gesundheitszustand beim Menschen negativ beeinflusst. Mit einem niedrigen Vitamin-D3-Spiegel funktionieren wir genetisch bedingt einfach nicht richtig. Die logische Konsequenz ist, dass das Auftreten sogenannter neuer Zivilisationskrankheiten mit einem ausgewogenen Vitamin-D3-Spiegel erheblich zurückgeht. Dies gilt insbesondere für Krebserkrankungen. Folglich könnte Vitamin D3 als eine der wirksamsten Substanzen zur Stärkung des Immunsystems erfolgreich in der Prävention von Atemwegsinfekten (oberer Atemtrakt) und Grippeinfekten zum Einsatz kommen. Den eigenen Vitamin-D3-Spiegel kann man kostengünstig über ein Blutbild bestimmen lassen, wobei insbesondere der 25-OH-Cholecalciferol-Spiegel gemessen werden sollte. Der optimale und notwendige Spiegelwert liegt laut Forschungsergebnissen und Experten bei 100 - 175 nmol/L (= 40-70 ng/ml), wobei Fachleute selbst einen höheren Vitamin-D3-Spiegel für unbedenklich halten. Leider hat sich herausgestellt, dass bei den meisten Menschen der Vitamin-D3-Spiegel weit unterhalb des gesunden Mindestwertes rangiert. Dank heutiger Hygienestandards insbesondere in Kombination mit der heute üblichen unzureichenden Tageslichtaufnahme ist es praktisch unmöglich geworden, auf natürlichem Weg eine ausreichende Menge Vitamin D3 aufzunehmen. Studien aus dem Jahr 2007, in denen Windsurfer in Hawaii als Probanden fungierten, belegen, dass beim Großteil der Probanden selbst nach einer Tageslichtexponierung von 22 Wochenstunden ohne Sonnenschutz in normaler Badekleidung ein Vitamin-D-Mangel festzustellen war. Selbst bei einer Vitamin-D3-reichen Ernährung (z. B.: Fisch, Fischöle, Leber, angereicherte Getreideprodukte etc.) ist die Versorgung mit ausreichend Vitamin D3 allein über die Nahrungsaufnahme nicht möglich. Bei einer solchen Ernährung schlägt zudem ein erhöhter Vitamin-A-Gehalt negativ zu Buche, der im Gegensatz zu Vitamin D3 wesentlich akutere Nebenwirkungen mit sich bringt. Vitamin-D3-Präparate sind ein einfacher und kostengünstiger Weg, unseren Vitamin-D3-Spiegel auf den Optimalwert von 100-175 nmol/L (40-70 ng/ml) mittels Nahrungsergänzung anzuheben. Verfahren und Verfügbarkeit Die Nahrungsergänzung kann auf dreierlei Art und Weise erfolgen: 1. Vitamin-D2-Extrakt aus Pilzen nach UV-B-Licht-Behandlung - die Pilze nehmen hier quasi ein „Sonnenbad“. Dieses Verfahren ist nicht geeignet, da die positive Wirkung einer Vitamin-D2-Aufnahme nicht in Studien belegt werden konnte, obgleich Vitamin D2 anteilig in Vitamin D3 umgewandelt wurde. 2. Sonnenlichtbehandeltes Schafwollwachs (Lanolin). Hier wird Vitamin D3 produziert ähnlich wie bei menschlichem Hautfett, das UV-B-Strahlung ausgesetzt ist. Aus Lanolin gewonnenes Vitamin D3 ist somit eine natürlichere Vitaminform, da sie ähnlich wie beim Sonnenbaden produziert wird. 3. Veganes Vitamin D3, das über die „Fütterung“ genetisch manipulierter Bakterien mit Petroleumderivaten produziert wird. Eine Überdosierung von Vitamin D3 tritt nur im Ausnahmefall auf. Die Einnahme von Vitamin K1 und speziell von Vitamin K2 kann bei einer möglichen Überdosierung Gesundheitsschäden (außergewöhnlich hoher Kalziumspiegel im Blut sowie Kalkablagerungen) verhindern. Als angenehmer Nebeneffekt wirkt Vitamin K bei Vitamin D zudem wirkverstärkend, sodass die zusätzliche Einnahme von Vitamin K1 und K2 sinnvoll ist. Ein optimaler Vitamin-D3-Spiegel in vorgenannter Höhe kann das Risiko beinahe aller verbreiteten Krankheitsbilder erheblich verringern. Häufig können zudem chronische Beschwerden behoben oder gelindert bzw. die Prognosen erheblich verbessert werden. Da Vitamin D3 eine derart immense Bandbreite an positiven Auswirkungen zeigt, beschränken wir uns an dieser Stelle lediglich auf die wichtigsten, klinisch bestätigten Vorteile: Prävention von Tumorerkrankungen Eine der möglichen Ursachen für eine Krebserkrankung ist ein Vitaminmangel im Bereich D3. Verschiedene Studien belegen, dass sich Krebsrisiko und Vitamin-D3-Spiegel umgekehrt proportional zueinander verhalten. Zahlreiche Studien zeigen, dass das Auftreten gängiger Krebsarten im Vergleich zu aktuellen Zahlen durch eine flächendeckende Einnahme von Vitamin D3 als Nahrungsergänzungsmittel um bis zu einem Drittel gesenkt werden könnte. Viele Ärzte ziehen bei Krebspatienten ein Anheben des Vitamin-D3-Spiegels im Blut auf 100 ng/ml als wichtige Behandlungsmethode durchaus in Betracht. Allgemeine Stärkung des Immunsystems und Grippeprävention Mit einem optimalen Vitamin-D3-Spiegel ist die Anfälligkeit für Grippeerkrankungen und andere Infektionen gering. Im Falle einer Erkrankung tritt das Krankheitsbild meist weniger ausgeprägt zutage und die Genesung erfolgt wesentlich schneller. Nach dem Auftreten der ersten Symptome ist die Einnahme von 3x 50.000 IE Vitamin D3 alle 12 Stunden nachweislich sinnvoll (z. B. morgens, abends und am Morgen des Folgetags). Nach der dritten Dosis sollte die Menge wieder auf die ursprünglich empfohlene Dosiermenge von 5.000 - 10.000 IE reduziert werden. Autoimmunerkrankungen Vitamin D3 stärkt das Immunsystem und kann so auch bei Autoimmunerkrankungen, beispielsweise bei Multipler Sklerose oder Reizdarmsyndrom, hilfreich sein. Diabetes Vitamin D3 kann Diabetes vorbeugen bzw. die Symptome lindern. Dies gilt sowohl für Diabetes Typ I als auch für Typ II. Herz-Kreislauf-System Vitamin D3 wirkt blutdrucksenkend, vorbeugend gegen Schlaganfall und metabolisches Syndrom sowie deren Nebenerkrankungen und senkt somit aktiv die Herztodrate. Zudem wirkt es präventiv gegen zahlreiche Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nervensystem/Gehirn Vitamin D3 wirkt bei Autismus, Schizophrenie, Epilepsie, Parkinson und Alzheimer präventiv bzw. lindernd. Depressionen Vitamin D3 wirkt bei Depressionen präventiv bzw. symptomlindernd - kaum überraschend, hat doch das Sonnenbaden teils aufgrund der anhängigen Anhebung des Vitamin-D3-Spiegels bekannterweise einen ähnlichen Effekt. Fruchtbarkeit und weibliche Beschwerden Vitamin D3 steigert die Fruchtbarkeit, und zwar geschlechtsunabhängig. Bei Männern steigt dank Vitamin D3 der Testosteronspiegel. Bei Frauen ist Vitamin D3 bei Endometriose, PCO und Präeklampsie wirksam und senkt das Risiko schwangerschaftsinduzierter Insulinresistenz sowie einer Frühgeburt. Atemwegserkrankungen Neben der Grippe hilft Vitamin D3 auch bei der Prävention bzw. Behandlung von TBC, Asthma, COPD und anderen Atembeschwerden. Das Präparat enthält natürliches Vitamin D3 aus sonnenlichtbehandeltem Schafwollwachs, in durch die USDA zertifiziertem nativem Bio-Olivenöl (extra) gelöst und mit einem natürlichen Vitamin-E-Komplex stabilisiert. Es enthält keine weiteren Zusatzstoffe und auf Grund der Lösung in Olivenöl ist die Wirkstoffaufnahme bei unserem Produkt extrem hoch.

Meinungen

Für dieses Produkt gibt es noch keine Bewertungen.
Schreiben Sie eine Bewertung!