GAL Q10 Koenzyme Lachsöl - 250ml
Durchschnittliche Bewertung | Nicht bewertet |
Liefergebühr: | Kostenlos |
Voraussichtlicher Liefertermin: | 29. April 2025 |
|
Beschreibung
Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren sorgen gleichermaßen dafür, dass unser Körper richtig funktioniert. Dies erfolgt über die Produktion entzündungshemmender hormonartiger Stoffe aus den Omega-3-Fettsäuren EPA und DHE, während ein Überschuss an Omega-6 Fettsäuren (Arachidonsäure) die Produktion entzündungsfördernder Stoffe auslöst. Bei den meisten Zivilisationskrankheiten (Wohlstandskrankheiten) liegt die Ursache in zu hohen Entzündungswerten, die uns auch schneller altern lassen. Der menschliche Körper ist genetisch auf ein gleichmäßig im Verhältnis 1:1 verteiltes Vorkommen der beiden Omega Fettsäuren (3 & 6) ausgelegt. Bei unseren Vorfahren konnte hier noch ein Verhältnis von beinahe 1:1 verzeichnet werden, ähnlich wie heute noch bei einigen sehr gesunden Völkern. Leider haben der geringe Anteil von Meeresfisch in der heutigen Ernährung sowie der zu hohe Anteil pflanzlicher Öle und tierischer Fette (von Weidetieren), beide mit hohem Omega-6-Gehalt, dieses ausgeglichene Verhältnis zugunsten der Omega-6 Fettsäuren verschoben (1:8 - 1:32), was vermutlich Auslöser zahlreicher Krankheiten ist. Um das Verhältnis wieder ins Gleichgewicht zu bringen empfiehlt sich die strikte Limitierung Omega-6-reicher Nahrungsmittel in der Ernährung sowie die Einnahme reiner EPA- und DHA-haltiger Nahrungsergänzungsmittel. Auch Meeresfisch und andere Meeresfrüchte sollten mehrmals wöchentlich den Speiseplan bereichern. Pflanzliche Öle mit Omega-3 Fettsäuren sind mit Ausnahme von Algenölen nicht geeignet, da der Großteil der Omega-3 Fettsäuren aus Alpha-Linolensäure (ALA) anstelle von EPA und DHA stammt, welche der Körper nicht bzw. kaum in gesunde EPA- und DHA-Fettsäuren umsetzen kann. Am nützlichsten für den menschlichen Körper sind Omega-3 Fettsäuren aus Algen oder tierischen Ursprungs. Neben Ihrer äußerst begrenzten Umsetzbarkeit in gesundes EPA und DHA hemmen Omega-3 Fettsäuren pflanzlichen Ursprungs (ALA) die körpereigene Produktion von Diohomo-Gamma-Linolensäure, einer gesunden Fettsäure mit entzündungshemmender Wirkung. Auch die Überaufnahme von Omega-6 Fettsäuren fördert die Produktion dieser wichtigen Fettsäure. Somit sollte einer hohen Omega-6-Zufuhr keinesfalls durch den Verzehr pflanzlicher Omega-3 Fettsäuren entgegengewirkt werden, da beide Fettsäuren der Diohomo-Gamma-Linolensäurespiegel im Körper senken. Im Gegenteil ... EPA und DHA senken eben diesen Spiegel NICHT! Das Gros unserer EPA- und DHA-Aufnahme sollte über Nahrungsergänzungsmittel mit gefiltertem Fischöl erfolgen und nur zu einem geringen Anteil aus Meeresfisch und Meeresfrüchten, da die Meere heute stark schadstoffbelastet sind. So kann die Aufnahme von Schadstoffen pro Einheit EPA und DHA auf ein Minimum beschränkt werden. So kann die Aufnahme von Schadstoffen pro Einheit EPA und DHA auf ein Minimum beschränkt werden. Folgende Kriterien flossen in die Entwicklung des Präparats mit ein: - Verwendung hochwirksamer Omega-3 Fettsäuren (EPA, DPA und DHA) in ihrer natürlichen Form als Triglyceride anstelle von Ethylestern. - Hochdosierte Wirkstoffverabreichung bei geringstmöglicher Schadstoffaufnahme. - Günstiger Preis bei voller Wirksamkeit und Reinheit. - Stabilisierung, um die Oxidation instabiler Omega-3 Fettsäuren sowohl im Körper als auch bei der Lagerung zu verhindern. Unter Berücksichtigung der o. g. Kriterien haben wir für unser Präparat Fischöl mit großen Mengen gemischter natürlicher Tocopherole (auch bekannt als Vitamin-K-Komplex) und kampferfreiem Rosmarinextrakt stabilisiert. Weichgelkapseln sind relativ teuer und die gewünschte Wirkung kann nur bei Einnahme mehrerer Kapseln erzielt werden, also haben wir uns für die Flüssigform und die Dosierung per Löffel entschieden. Zudem haben wir dem Präparat zur Geschmacksoptimierung natürliches Zitronenöl zugesetzt. 1000 ml unseres Präparats enthalten weniger Schadstoffe als eine Büchse Sardinen. Die empfohlene Tagesmenge (ca. 10 ml) enthält etwa 1 % der in einer Portion Sardinen oder Lachs enthaltenen Schadstoffmenge, hat aber in etwa den 5-fachen Omega-3-Gehalt. Wenn Sie also statt Fisch zu essen, mit Nahrungsergänzungsmitteln arbeiten, nehmen Sie mit einer einzigen Einheit Omega-3 Fettsäuren nur 1 % der Schadstoffe auf. Sämtliche Vorteile der Einnahme von Fischöl, also des richtigen Verhältnisses der Omega-3 und -6 Fettsäuren zueinander sowie der hohen Aufnahmemenge von EPA, DPA und DHA, hier aufzulisten, würde den Rahmen sprengen. Hier ein Überblick über die bislang wichtigsten belegten Vorteile: Gehirn und Nervensystem - Lindert Depressionen, Aggression, Gereiztheit und schlechte Laune - Fördert Lernprozesse und steigert die Intelligenz, unterstützt Gehirnwachstum und -entwicklung, insbesondere wenn die Einnahme bereits während der Schwangerschaft erfolgt oder im Kindesalter. Herz-Kreislauf-System - Erhält die Elastizität der Blutgefäße, reguliert den Herzrhythmus und den Cholesterinspiegel - Senkt das Thrombose-, Schlaganfall und Herzinfarktrisiko, regelt den Triglycerinhaushalt und den Blutdruck. Weitere positive Wirkungen - Prävention altersbedingter Makula-Degeneration (AMD) und trockener Augen, gut für die Kapillargefäße im Auge. - Stark entzündungshemmend, daher wirksam bei Gelenkrheumatismus. - Gesundheit und Glanz für Haut und Haare - Bei einem hohen EPA- und DHA-Spiegel verkürzen sich die Telomere, die sich an den Enden der Chromosomen (DNS-Moleküle) befinden und als „Schutzkappen“ gegen das „Ausfransen“ der Enden fungieren. Derzeit ist die Länge der Telomere der zuverlässigste verfügbare Marker für die Lebenserwartung. Studien belegen folgende Vorteile einer nahrungsergänzenden Einnahme von Q10 und eines hohen Q10-Spiegels: Herz-Kreislauf-System - Verbesserte Durchblutung und höherer NOx-Spiegel, Schutz der Blutgefäße und Herzinfarktprävention - Cholesterinsenkende Medikamente senken gleichzeitig den Q10-Spiegel. Somit kann Q10 als Nahrungsergänzungsmittel den Nebenwirkungen solcher Medikamente entgegenwirken. Gehirn und Nervensystem - Positive Wirkung bei Migräne, Depressionen und Parkinson Weitere positive Wirkungen Linderung der Beschwerden/Symptome bei Fibromyalgie (Muskelschmerzen ohne akutes Krankheitsbild), schlechter Spermienqualität, Morbus Peyronie Unser Fischöl stammt aus kleinen Fischen aus Wildfang. Die Grundsubstanz, filtriertes Fischöl, wird von einem zuverlässigen Partner in Deutschland zugekauft, der deutschland- und europaweit marktprägend aktiv ist. Der Fisch, aus dem das Fischöl gewonnen wird, stammt jedoch nicht gezwungenermaßen aus deutschen Gewässern. Unser Partner in Deutschland bezieht das Fischöl aus verschiedenen Quellen, je nachdem, welcher Lieferant die strengen Grenzwerte und Anforderungen in Sachen Reinheit und Qualität jeweils zum gegebenen Zeitpunkt erfüllen kann. Somit muss von unterschiedlichen Ursprungsorten für das Ausgangsmaterial ausgegangen werden. Bitte bedenken Sie: Nicht der Ursprungsort ist ausschlaggebend, sondern die Qualität des Öls! Wir arbeiten grundsätzlich nach der Prämisse, ausschließlich und zu jeder Zeit mit Fischöl von höchster Qualität zu arbeiten, sprich mit dem Fischöl, das den höchsten EPA-, DPA- und DHA-Gehalt aufweist. In diesem Sinne entscheiden wir uns grundsätzlich für das Öl mit dem besten Reinheitsgrad und dem höchsten Gehalt aktiver Wirkstoffe. Aktive Wirkstoffe in ihrer natürlichen und wirksamsten Form, nämlich als Triglyceride, sind ein weiteres ausschlaggebendes Auswahlkriterium, da Wirkstoffe als Ethylester nicht natürlich und demnach weniger wirksam, manchmal sogar schädlich, sind. Leider enthält der Großteil der erhältlichen Fischölkapseln, ebenso wie die meisten Flüssigpräparate, Ethylesterverbindungen. In Sachen Reinheit ist unser Fischölpräparat definitiv ein Vorreiter! Die enthaltene Schadstoffmenge ist nicht messbar und damit liegt sie weit unterhalb der geltenden EU-Grenzwerte. (Der Quecksilber- und andere Schwermetallgehalt beispielsweise erreicht nicht einmal 1 % des EU-Grenzwertes, der Anteil anderer Toxine, wie Pestizidrückstände und andere gewässertypische Schadstoffe, liegen ebenfalls bei maximal 10 % der EU-Grenzwerte.) Auch der TOTOX-Wert des Präparats ist mit einem Wert von ca. 8 extrem niedrig.